#gemeinsamSTÄRKER - Impulse für Diversität und Demokratie in Kita und Hort
(vorbehaltlich der Förderungen durch den Freistaat Sachsen)
#gemeinsamSTÄRKER – Impulse für Demokratie in Kita und Hort ist eine digitale Veranstaltungsreihe im Rahmen des Programms Demokratie in Kitas stärken. In Impuls- und Workshopformaten haben Sie die Gelegenheit (neue) Aspekte von demokratischer Pädagogik kennenzulernen und mit Kolleginnen und Kollgen, Expertinnen und Experten und uns ins Gespräch zu kommen. Profitieren Sie in einem moderierten Rahmen von den Lösungsideen und Strategien Ihrer Kolleginnen und Kollegen. Lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie Methoden und Übungen direkt selbst aus.
Jeweils mittwochs von 15 bis 17 Uhr
Die Informationen zu den Themen und Terminen werden fortlaufend aktualisiert.
Gern nehmen wir auch Ihre Themen und Fragen in die inhaltliche Gestaltung der Veranstaltungsreihe auf. Bitte wenden Sie sich dazu an demokratiks@dkjs.de
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Teilnahmeberechtigt sind Fach- und Leitungskräfte aus sächsischen Kitas und Horten.
Nächste #gemeinsamSTÄRKER:
04.06.2025 - Systemisches Konsensieren - Entscheidungen treffen ohne Verlierer:innen
Ständig werden in Kitas oder Horten Entscheidungen getroffen, sei es mit Kindern, im Team oder mit den Eltern. Doch beim klassischen Abstimmen gewinnt eine Mehrheit, die Minderheit wird übergangen. Wie können wir stattdessen gemeinsam entscheiden und tragfähige Lösungen finden, bei denen alle mitgenommen werden? Und das auch noch möglichst schnell?
Der Ansatz des „Systemischen Konsensierens“ bietet viele Möglichkeiten und lässt sich sogar spielerisch mit Kindern anwenden.
Im Schnupperworkshop lernen Sie die Methode kennen. Sie haben danach konkrete Anregungen in der Tasche, um in der eigenen Einrichtung Systemisches Konsensieren auszuprobieren – und die nächste Entscheidung ohne Verlierer:innen zu treffen.
Referentin: Melanie Hörenz-Pissang (https://hoerenz.org/)
07.05.2025 - Thema wird zeitnah bekannt gegeben
Vergangene #gemeinsamSTÄRKER 2023 und 2024
- 11. Dezember 2024 | #18 Vorurteilsbewusster Umgang mit Festen und Bräuchen mit Ly-Gung Dieu | MA Fachstelle Kinderwelten Berlin – musste leider ausfallen
- 27.11.2024 | #17 Vorurteilsbewusste Spielmaterialien und Kinderbücher mit Adalca Tomás, Fachstelle Kinderwelten
Dokumentation - 23.10.2024 | #16 Kinder beteiligen: Wie die eigene Haltung dabei hilft mit Daniela Zeidler, DKSB LV Sachsen e.V.
Dokumentation - 18.09.2024 | #15 Gender in der frühen Bildung – wie wirken sich stereotype Bilder aus mit Anna Kallage und Han Ott
Dokumentation - 21.08.2024 | #14 Partizipation und Bekleidung mit Kari Bischof-Schiefelbein
Dokumentation - 12.06.2024 | #13 Wer bestimmt hier eigentlich? Beteiligung im Team begleiten mit Daniel Frömbgen
Dokumentation - 29.05.2024 | #12 Kinderrechte im Alltag umsetzen – mit Katja Langer-Bachmann, GeDeGe
Dokumentation - 17.04.2024 | #11 Beteiligung im Hort – mit Prof. Ludger Pesch, Initiative für große Kinder
Dokumentation - 20.03.2024 | #10 Über den Zusammenhang zwischen Partizipation und Macht
Dokumentation - 28.02.2024 | #9 Vorurteilen und Diskriminierung in Kita und Hort begegnen
Dokumentation - 06. Dezember 2023 | #8 Vorurteilsbewusste Zusammenarbeit mit Familien
Dokumentation - 01. November 2023 | #7 Was Hortkinder brauchen
Dokumentation - 18. Oktober 2023 | #6 Armutssensibles Handeln in der Kita
Dokumentation - 04. Oktober 2023 | #5 „Dafür bist Du noch zu klein!“ – Adultismus erkennen und verändern
Dokumentation - 13. September 2023 | #4 Pädagogische Beziehungen gestalten
Dokumentation - 30. August 2023 | #3 Durchdacht geplant: Dienstplangestaltung im Team
Dokumentation - 12. Juli 2023 | #2 Diskriminierungssensible Beschwerden in Kita & Hort
Dokumentation - 14. Juni 2023 | #1 Entscheidungen treffen ohne Verlierer:innen – Systemisches Konsensieren in der Kita
Dokumentation