Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung stärkt Kindertageseinrichtungen (Kitas und Horte) in Sachsen darin zu Orten gelebter Demokratie zu werden.

Hospitationen

Gehen Sie mit uns auf Entdeckung…

Die Hospitation führt uns zum Hort Albert-Schweitzer nach Dresden. Unter dem Motto „Beteiligung von Kindern im Hort-Alltag“ stellt uns das Team vor Ort ihre vielfältigen Methoden vor, wie sie die Kinder (bis einschließlich 6. Schuljahr) an den Entscheidungen zu Tagesabläufen und Angeboten beteiligt. Wir nutzen diese Beispiele, um miteinander ins Gespräch zu kommen, was es für eine gelingende Beteiligung benötigt.  

Ein Rundgang durch die Einrichtung bietet anregende Einblicke in den pädagogischen Alltag.

Nach 13.30 Uhr besteht die Möglichkeit hospitierend am weiteren Tagesablauf der Kinder teilzunehmen und sich die Praxis vor Ort anzuschauen.

Profitieren Sie von den zahlreichen guten Praxiserfahrungen.

Für Ihre Lernerfahrung vor Ort erhalten sie von uns einen Hospitationsplaner und wir geben Ihnen einige Reflexionsfragen mit auf den Weg.

Es können maximal 10 Personen teilnehmen.

Start: 06. November 2025

Ziel: Hort des Förderzentrums zur Lernförderung Albert Schweitzer, Dresden

Forschende: pädagogische Fach- oder Leitungskräfte aus sächsischen Kitas

Kosten: eigene Anreise, sonst keine

Weitere Informationen und Anmeldung

Die Hospitation führt uns in die Kita Halle Heide Süd. Folgender Text auf der Website bietet einen Einblick in den Tagesablauf: 

Sie werden bei uns keine durch pädagogische Fachkräfte angeleitete Gruppenangebote, Morgenkreise, verpflichtende Mittagsruhe, Gartenaufenthalte oder Ausflüge finden. Stattdessen lassen wir uns durch Ideen und Gedanken der Kinder leiten und bauen darauf auf.  Ach ja, Mittagsruhe: bei uns kann geschlafen werden, wann immer ein Kind müde ist: im Wagen, der Bauchtrage, im Schafzimmer, aber keiner muss es. Und nach draußen gehen Kinder dann, wenn es ihren Vorstellungen entspricht – im Sommer fast den ganzen Tag, im Winter vielleicht eher selten… Auch Ausflüge werden von den Kindern vorgeschlagen, mit ihnen geplant, Freunde eingeladen – auch ein NEIN wird akzeptiert – und los geht’s – Laufrad- oder Fahrradfahren gehört zu unserer Leidenschaft.​​​​​​​

Nach einem Rundgang durch die Einrichtung stehen Ihnen in den darauffolgenden Stunden alle Türen der Einrichtung offen, um sich im Alltag der Kita umzusehen, mit Kindern und Fachkräften ins Gespräch zu kommen. Anschließend besprechen wir unsere Eindrücke in der Gruppe – gemeinsam mit der Leiterin der Einrichtung.

Profitieren Sie von den zahlreichen guten Praxiserfahrungen.

Für Ihre Lernerfahrung vor Ort erhalten sie von uns einen Hospitationsplaner und wir geben Ihnen einige Reflexionsfragen mit auf den Weg.

Es können maximal 10 Personen teilnehmen.

Start: 11. November 2025

Ziel: Kita „Heide-Süd“ in Halle (Preisträger-Kita Deutscher Kita-Preis 2023)

Forschende: pädagogische Fach- oder Leitungskräfte aus sächsischen Kitas

Kosten: eigene Anreise, sonst keine

Weitere Informationen und Anmeldung

Das ist eine 2. Hospitation aufgrund der hohen Nachfrage:

Die Hospitation führt uns in die Kita Halle Heide Süd. Folgender Text auf der Website bietet einen Einblick in den Tagesablauf: 

Sie werden bei uns keine durch pädagogische Fachkräfte angeleitete Gruppenangebote, Morgenkreise, verpflichtende Mittagsruhe, Gartenaufenthalte oder Ausflüge finden. Stattdessen lassen wir uns durch Ideen und Gedanken der Kinder leiten und bauen darauf auf.  Ach ja, Mittagsruhe: bei uns kann geschlafen werden, wann immer ein Kind müde ist: im Wagen, der Bauchtrage, im Schafzimmer, aber keiner muss es. Und nach draußen gehen Kinder dann, wenn es ihren Vorstellungen entspricht – im Sommer fast den ganzen Tag, im Winter vielleicht eher selten… Auch Ausflüge werden von den Kindern vorgeschlagen, mit ihnen geplant, Freunde eingeladen – auch ein NEIN wird akzeptiert – und los geht’s – Laufrad- oder Fahrradfahren gehört zu unserer Leidenschaft.

Nach einem Rundgang durch die Einrichtung stehen Ihnen in den darauffolgenden Stunden alle Türen der Einrichtung offen, um sich im Alltag der Kita umzusehen, mit Kindern und Fachkräften ins Gespräch zu kommen. Anschließend besprechen wir unsere Eindrücke in der Gruppe – gemeinsam mit der Leiterin der Einrichtung.

Profitieren Sie von den zahlreichen guten Praxiserfahrungen.

Für Ihre Lernerfahrung vor Ort erhalten sie von uns einen Hospitationsplaner und wir geben Ihnen einige Reflexionsfragen mit auf den Weg.

Es können maximal 10 Personen teilnehmen.

Start: 26. November 2025

Ziel: Kita „Heide-Süd“ in Halle (Preisträger-Kita Deutscher Kita-Preis 2023)

Forschende: pädagogische Fach- oder Leitungskräfte aus sächsischen Kitas

Kosten: eigene Anreise, sonst keine

Weitere Informationen und Anmeldung

Die Hospitation führte uns in die Kinderkrippe Entdeckerland nach Leipzig. Unter dem Motto “Beteiligung von Kindern unter 3 Jahren“ stellte uns das Team vor Ort seine Arbeit vor. Nach einem ausführlichen Rundgang durch die Einrichtung und einen Einblick in das alltägliche pädagogische Geschehen, nahmen wir am Mittagessen der Kinder hospitierend teil und werteten das Gesehene anschließend in der Gruppe aus und diskutierten dazu. 

Für die eigene Lernerfahrung vor Ort erhielten die Teilnehmenden von uns einen Hospitationsplaner und wir gaben ihnen einige Reflexionsfragen mit auf den Weg.

Start: Dienstag, 16. September 2025

Ziel: Fröbel-Kinderkrippe Entdeckerland Leipzig

Forschende: pädagogische Fach- oder Leitungskräfte aus sächsischen Kitas

Kosten: eigene Anreise, sonst keine

Die Hospitation führt uns zum Hort Diesterweg nach Auerbach im Vogtland. Unter dem Motto „Rückmeldungen von Kindern einholen“ stellt uns das Team vor Ort seine Methode vor, wie es sich von den Kindern Stimmungsbilder zu bestimmten Fragestellungen, aber auch zum allgemeinen Wohlbefinden vor Ort abholt. Wir nutzen die Gelegenheit, um miteinander rund um Beschwerde- und Abstimmungsverfahren ins Gespräch zu kommen.  

Profitieren Sie von den zahlreichen guten Praxiserfahrungen.

Ein Rundgang durch die Einrichtung bietet anregende Einblicke in den pädagogischen Alltag mit bis zu 150 Kindern im Grundschulalter.

Für Ihre Lernerfahrung vor Ort erhalten sie von uns einen Hospitationsplaner und wir geben Ihnen einige Reflexionsfragen mit auf den Weg.

Zeit: Dienstag, 03.06.2025, 10.00 – 14.00 Uhr

Erkundungsort: Hort Diesterweg-Grundschule Auerbach

Forschende: pädagogische Fach- oder Leitungskräfte aus sächsischen Kitas

Kosten: eigene Anreise, sonst keine

Die Hospitation führt uns zum Hort Blasewitz nach Dresden. Unter dem Motto „Wahlen mit Kindern besprechen und umsetzen“ stellt uns das Team vor Ort seine Methode vor, wie es mit allen Kindern des Hortes demokratische Prozesse übt und (er)lebt. Wir nutzen die Gelegenheit, um miteinander rund um Demokratiebildung ins Gespräch zu kommen.  

Profitieren Sie von den zahlreichen guten Praxiserfahrungen.

Ein Rundgang durch die Einrichtung bietet anregende Einblicke in den pädagogischen Alltag mit mehr als 400 Kindern im Grundschulalter.

Für Ihre Lernerfahrung vor Ort erhalten sie von uns einen Hospitationsplaner und wir geben Ihnen einige Reflexionsfragen mit auf den Weg.

Zeit: Dienstag, 06.05.2025, 8.30 bis 12.30 Uhr

Erkundungsort: Hort Blasewitz in Dresden

Forschende: pädagogische Fach- oder Leitungskräfte aus sächsischen Kitas

Kosten: eigene Anreise, sonst keine

Ansprechperson für Rückfragen

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Ina Zapff – Referentin für frühe Bildung
Bautzner Straße 22 HH
01099 Dresden

Tel.: 0351 32 01 56 84
Fax: 0351 32 01 56 99
E-Mail: demokratiKs@dkjs.de